Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V.

Einkommensrunde TVöD Bund und Kommunen 2025

Der Verhandlungsauftakt ist am  24. Januar 2025 in Potsdam.

Die Kernforderungen zur EKR TVöD Bund & Kommunen 2025:

  • Ein Volumen von 8 Prozent, mindestens aber 350 Euro monatlich zur Erhöhung der Entgelte (ggf. zum besseren finanziellen Ausgleich von besonderen Belastungen).
  • Drei zusätzliche freie Tage sowie einen freien Tag für Gewerkschaftsmitglieder.
  • Einrichtung eines Arbeitszeitkontos, über das die Beschäftigten eigenständig verfügen.
  • Die Entgelte u. a. der Auszubildenden sollen um 200 Euro monatlich erhöht werden.

Hintergrund:

Vom Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) sind über 2,6 Millionen Beschäftigte direkt oder indirekt betroffen: Rund 1,7 Millionen Arbeitnehmende und Auszubildende des Bundes (über 156.000) und der Kommunen (über 1.500.000) und weiterer Bereiche, für die der TVöD direkte Auswirkungen hat. Hinzu kommen knapp 370.000 Bundesbeamtinnen und Bundesbeamte, Anwärterinnen und Anwärter sowie fast 600.000 Versorgungsempfängerinnen und -empfänger beim Bund, auf die der Tarifabschluss übertragen werden soll. Mittelbar hat die Einkommensrunde auch Auswirkungen auf weitere Bereiche des öffentlichen Dienstes.

Weitere Infos dazu finden sich in den Sonderformaten zur Einkommensrunde TVöD Bund & Kommunen des dbb:

Auch der DBSH ist wieder vorne mit dabei, um die Interessen gerade in diesen besonderen Zeiten zu vertreten!

Warnstreikfreigabe: für die Zeit vom 25. Januar 2025 bis einschließlich 17. Februar 2025

Die Freigabe betrifft die Tarif-Mitglieder im Bereich

  • des TVöD,
  • des TV-BA,
  • der Tarifverträge für die Träger der Deutschen Rentenversicherung,
  • der Tarifverträge für die Träger der DGUV,
  • der Tarifverträge für die Bundesbank, des TV-Fleischuntersuchung (VKA) und
  • des TV-V,
  • des TV-AVH
  • sowie bezüglich der linearen Forderungen des MTV Autobahn.

Die Freigabe betrifft Auszubildenden und Schüler*innen, Praktikant*innen und dual Studierenden nach dem

  • TVAöD (BBiG und Pflege),
  • TVPöD,
  • TVSöD
  • TVHöD
  • sowie in den anderen aufgezählten Tarifbereichen sind von dieser Streikfreigabe mit umfasst.

Aktuelle Streiktermine des dbb


Wichtige Hinweise für die Teilnahme an Streikmaßnahmen:

Du möchstest Dich am Streik beteiligen? Dann melde Dich bitte frühzeitig bei uns. Nur so können wir Dich mit den Kolleg*innen vor Ort vernetzen. Fülle hierzu bitte zu jeder Streikbeteiligung das folgende Formular an uns aus und informiere Dich im FAQ zu Streikfragen:

Streikteilnahme oder Aktion anmelden Zum FAQ für häufig gestellte Fragen zum Thema Streik

Unsere Social Media Kanäle und Vernetzungsmöglichkeiten

Hier sind wir auf Social Media zu finden:

Facebook | Instagram | Twitter 

Und wir vernetzen uns in lokalen Chatgruppen. Meldet Euch einfach bei der lokalen Streikleitung für den Zugangslink.


Kontakt zur zentralen Streikleitung im DBSH


Zentrale Streikleitung auf Bundesebene

personNicole Kuhnert

mail_outline streik(at)dbsh(dot)net


Gewerkschafts-News

NEWS | 07.02.2025

Aufruf zum Streik! +++ TVöD Bund und Kommunen Einkommensrunde 2025 +++

NEWS | 24.01.2025

EKR TVöD: Verhandlungsauftakt

NEWS | 10.10.2024

EKR TVöD 2025: Die Forderungen

dbb vorteilswelt aktuell

Stets abgesichert: Urlaub ohne böse Überraschungen

Es kann immer etwas dazwischenfunken: Wer rechtzeitig vorsorgt, kann entspannt in den Urlaub starten und sich...

Gewerkschaftliche Einbindung

Runder Tisch: Sozial- und Erziehungsdienst

dbb Deutscher Beamtenbund

dbb bundesfrauenvertretung

dbb jugend

dbb Seniorenvertretung