Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V.

Umfragen

Liebe Mitglieder und Besucher*innen,
regelmäßig erhalten wir als Berufsverband die Anfrage, ob wir Umfragen und Erhebungen an unsere Mitglieder weiterleiten können. Verständlicherweise können wir nicht jede dieser E-Mails direkt an unsere Mitglieder weiterleiten. Dafür bieten wir hier eine Plattform für Umfragen im Rahmen von Bachelor- und Masterarbeiten sowie Erhebungen im Rahmen von Studien- und Forschungsprojekten an.

Die angehenden Absolvent*innen und Forscher*innen sind häufig auf unsere Rückmeldungen aus der Praxis angewiesen und deshalb möchten wir Sie und Euch ermutigen, sich regelmäßig etwas Zeit für diese Befragungen zu nehmen und auf diese Weise die Kolleg*innen zu unterstützen. Vielen Dank!

Berufspolitische Umfragen

Derzeit untersucht ein Lehrforschungsprojekt der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS), wie es Fachkräften der Sozialen Arbeit in verschiedenen Handlungsfeldern gesundheitlich geht, welchen beruflichen Beanspruchungen sie ausgesetzt sind und welche Bewältigungsstrategien sie wählen.

Die Teilnahme an der Online-Umfrage ist für Fachkräfte der Sozialen Arbeit, die in Deutschland erwerbstätig sind, bis zum 20.12.2024 unter diesem Link möglich.

Mein Name ist Selina Breitenstein und ich studiere im 7. Fachsemester Soziale Arbeit an der TH Köln. 

Im Rahmen meiner empirischen Bachelorarbeit setze ich mich mit dem Thema „Das politische Professionsverständnis Sozialer Arbeit am Beispiel der Beteiligung an Netzwerk- und Gremienarbeiten“ auseinander. 

Um einen praxisnahen Einblick zu erhalten, suche ich derzeit Teilnehmende für Experten/Expertinnen-Interviews. Für diese möchte ich Sozialarbeiter*innen befragen, welche in Netzwerk-, Gremienarbeiten und/oder Arbeitskreisen tätig sind.

Das Interview wird maximal 45 Minuten dauern und kann auch online stattfinden. Informationen dazu finden sich hier. Der Termin sollte bis zum 24.01.2025 erfolgen.

Ich würde mich sehr über ein Interview mit Ihnen freuen. Andernfalls wäre ich sehr dankbar für die Weiterleitung der Anfrage an verschiedene Netzwerkpartner. Bei Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen,
Selina Breitenstein

Hallo zusammen,

ich schreibe aktuell an meiner Bachelorarbeit und forsche zum Thema "Arbeitszufriedenheit in sozialen Einrichtungen".

An meiner Online-Umfrage können alle Menschen teilnehmen, die in irgendeiner Form in sozialen Einrichtungen beschäftigt sind. Natürlich alle sozialarbeiterischen, psychologischen und erzieherischen Berufsgruppen. Aber auch bspw. Verwaltungsfachkräfte, Facility-Manager*innen, Hauswirtschaftskräfte etc., welche in sozialen Einrichtungen arbeiten.

Das Ausfüllen der Umfrage dauert ca. 5-7 Minuten und ich würde mich total darüber freuen, wenn Sie teilnehmen.

Link zur Umfrage: https://www.empirio.de/s/X5cncmLVN=

Beste Grüße

Anna-Lena Rose

Fachpolitische Umfragen

Im Rahmen meiner Bachelorarbeit mit dem Titel „Körperkontakt in stationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe: Präventive Maßnahmen seitens Erzieher*innen zum wertschätzenden körperlichen Umgang mit Kindern und Jugendlichen im stationären Bereich“ habe ich eine Online-Umfrage erstellt, deren Ergebnisse maßgeblich zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit diesem relevanten Thema beitragen sollen. Die Umfrage richtet sich an Fachkräfte, die in stationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe tätig sind, und an Personen, die im sozialen Bereich Berührungspunkte mit dem Thema haben.

Die Teilnahme ist anonym und nimmt etwa 5 bis 10 Minuten in Anspruch. Ihre Antworten helfen mir, praxisnahe und fundierte Erkenntnisse zu gewinnen.

Hier gelangen Sie zur Umfrage: https://www.survio.com/survey/d/Y1V2M9I8L9F9X9P1E

Sollten Sie Fragen haben oder weitere Informationen wünschen, stehe ich Ihnen selbstverständlich gern unter lara.zwicknagel(at)iu-study(dot)org zur Verfügung. Ich bedanke mich bereits jetzt für Ihre Unterstützung und die investierte Zeit.

Mit freundlichen Grüßen

Lara Zwicknagel

In Zusammenarbeit mit IFSW Europe führt das RESPONSIVE-Projekt Forschung und Innovationen darüber durch, wie soziale Dienste Feedback von Menschen, die die Dienstleistung in Anspruch nehmen, nutzen. Die Umfrage enthält Fragen zum Feedback und zur Beteiligung von Menschen, die soziale Dienste nutzen, insbesondere zu den Auswirkungen von Feedback auf die Dienste.

Ihre Angaben helfen uns dabei, besser zu verstehen, wie soziale Dienste besser auf die Bedürfnisse und Rechte der Menschen eingehen können. An der Umfrage können alle Berufsgruppen im Sozialwesen teilnehmen: PraktikerInnen, ManagerInnen und DirektorInnen. Wir freuen uns über Beiträge aus allen Teilen Europas und der Welt. Diese Umfrage läuft bis zum 15. Februar 2025. Das Ausfüllen des Fragebogens dauert etwa 20 Minuten und Ihre Antworten werden vertraulich behandelt. Ihr Feedback ist entscheidend, um die Wirksamkeit und Inklusivität sozialer Dienste in ganz Europa zu verbessern. Die Ergebnisse werden im Sommer 2025 veröffentlicht. Informationen zum RESPONSIVE-Projekt und unseren Ergebnissen finden Sie auf: https://responsive-europe.eu/

Hier geht es zur Umfrage.


Anfragen zur Veröffentlichung von Umfragen und Erhebungen können gerne an content(at)dbsh(dot)net gerichtet werden. Bitte teilen Sie uns dabei den Zeitraum mit. Vielen Dank!


DBSH Neuigkeiten

NEWS | 05.02.2025

DBSH Berlin und Brandenburg suchen Mitstreiter*innen - Vernetzungstreffen am 19.02.2025

NEWS | 05.02.2025

Berlin ist #UNKÜRZBAR- Demo am 22.02.2025 um 14 Uhr

NEWS | 05.02.2025

Save the Date: Landesmitgliederversammlung am 28.04.2025!